IMG_0756

1. Bergheimer Nachwuchsslalom am 5. April 2025

Fotos vom 1. Bergheimer Nachwuchsslalom

Hier findet Ihr eine Fotogalerie vom 1. Bergheimer Nachwuchsslalom am 05. April 2025.

 

Ergebnisliste 1. Bergheimer Nachwuchsslalom am 05. April 2025

Ergebnisliste

Liebe Kanuslalom Gemeinde,

Nach 20 intensiven und sehr schönen Jahren des Bergheimer Kanuslaloms haben wir uns dazu entschieden, in diesem Jahr eine Veranstaltung ausschließlich für den Kanuslalom Nachwuchs anzubieten.

Geplant ist ein eintägiger Wettkampf am Samstag, den 5. 4. für die Altersklassen U8, U10, U12, U14 und U16.

Neben den Rennen in den Einzelklassen wird es auch Mannschaftsrennen für Schüler (alle bis U14) und Jugend (U16) geben.

Noch nicht endgültig geklärt ist, ob es auch ein Kajak Cross Rennen für die Altersgruppe U14 geben wird. Dies ist zum Einen abhängig vom Zeitplan und zum Anderen von der zur Verfügung Stellung der dafür benötigten „Tore“.

Für diejenigen, die schon freitags nach Bergheim anreisen und bei uns übernachten möchten, steht wie gehabt die neben unserem Bootshaus liegende Wiese/Bolzplatz zur Verfügung. Eine Anreise ist am Freitag, den 4. April ab 16 Uhr möglich, bitte nicht früher!!!

Für die Übernachtung berechnen wir eine kleine Gebühr in Höhe von 1,50 € pro Person.

Meldeschluss für unsere Veranstaltung ist Montag, der 10. März 2025

Die Meldungen bitte per Email an: sportwart@kanuklubbergheimerft.de

Was ist Kanuslalom?

Kanu-Slalom gehört fest zum Programm der Olympischen Spiele. Die DKV-Nationalmannschaft Kanu-Slalom setzt sich aus Spitzenathleten zusammen, die die Extreme im Wildwasser zwischen den Slalomstangen lieben. Die DKV-Flotte ist nicht nur absolute Weltspitze, sondern gehört standardgemäß zu fleißigsten Medaillensammlern in der internationalen Konkurrenz.


Kraft und Geschicklichkeit sind die wichtigsten Faktoren beim Kanu-Slalom. Über einem verblockten Wildfluss oder einer künstlich angelegten Wildwasserstrecke werden 18 bis 25 Tore aufgehängt. Sie müssen von den Sportlern so schnell wie möglich durchfahren werden – teils mit, teils gegen die Strömung, was angesichts der Hindernisse und Wellen oft sehr schwierig ist.
Wer die Torstangen berührt oder gar ein Tor verpasst, bekommt dafür Strafsekunden. Die Strecken sind meist ca. 300 bis 350 Meter lang, sodass die Zuschauer das Rennen hautnah verfolgen können.


Wettkämpfe im Kanu-Slalom gibt es seit 1935. Weltmeisterschaften im Kanu-Slalom werden seit 1949 ausgetragen. Neben Kanu-Rennsport ist Kanu-Slalom eine der beiden olympischen Kanu-Disziplinen. Daneben gibt es auch Europameisterschaften, Weltcup- Rennen, Junioren- Welt- und Europameisterschaften und Deutsche Meisterschaften. Im internationalen Vergleich ist Deutschland eine der Top-Vier-Nationen.
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 70 Wettkämpfe ausgetragen. Dabei reicht das Spektrum von Nachwuchswettkämpfen auf einfachen Flüssen bis hin zu internationalen Wettkämpfen im schweren Wildwasser. Ein Zentrum ist dabei die Stadt Augsburg. Dort entstand für die Olympischen Spiele 1972 der so genannte „Eiskanal“ – eine künstliche Wildwasserstrecke, die zwar mit natürlichem Wildwasser nicht allzu viel gemein hat, aber immer noch eine der faszinierendsten Kanu-Slalom-Strecken der Welt ist. Daneben gibt es seit 2007 mit dem Kanupark Markkleeberg südlich von Leipzig eine der modernsten Wildwasseranlagen Europas in Deutschland.


In Bergheim auf der Erft werden ebenfalls Kanuslalomwettkämpfe ausgetragen, heute in erster Linie als Nachwuchsveranstaltung. In den Jahren 1973 bis 1979 fanden die Wettkämpfe unterhalb unseres Bootshauses am Wehr an der Zievericher Mühle statt. 1986 gab es eine (leider nur einmalige) Veranstaltung in BM-Kenten am Vogelwäldchen, da wo heute die renaturierte Erft in neuen Schleifen fließt. Seit 2002 bis heute finden die Wettkämpfe direkt an unserem Bootshaus statt.

Infotext als PDF Download